Kulturhighlights

Unsere Kulturreiseempfehlungen 2025/2026

  • Monets Küste - Die Entdeckung von Étretat | 19. März – 5. Juli 2026 | Städel Museum Frankfurt

    Im Frühjahr 2026 werden in Frankfurt herausragende Werke aus französischen, deutschen und weiteren internationalen Museen sowie Privatsammlungen, wie Félix Vallotton und Henri Matisse über Georges Braques bis hin zu Elger Esser, in Frankfurt zu sehen sein. Sie verdeutlichen die anhaltende Faszination, die von Étretat heute ausgeht.

  • Franz Marc – Große Sonderausstellung K20 Düsseldorf | 12.09.2026 – 24.01.2027

    Franz Marc (1880–1916) gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Seine Werke faszinieren mit leuchtenden Farben und tief berührenden Themen. Besonders seine Tierdarstellungen ziehen die Betrachter*innen in ihren Bann. Sie stehen für Harmonie und eine innige Verbundenheit mit der Natur – Werte, die in unserer heutigen Zeit oft verloren gehen. Obwohl Franz Marc ein eher zurückgezogenes Leben führte, war er alles andere als ein Einzelgänger. Als engagierter Künstler und Kritiker baute er ein weitreichendes Netzwerk zwischen Paris, Berlin und München auf. Gemeinsam mit Wassily Kandinsky gründete er die Redaktionsgemeinschaft „Der Blaue Reiter“ und setzte sich leidenschaftlich für die moderne Kunst ein. Die Ausstellung im K20 in Düsseldorf gibt Besucher*innen einen umfassenden Einblick in das Werk dieses außergewöhnlichen Künstlers.

  • UNFORGETTABLE – Künstlerinnen von Antwerpen bis Amsterdam | 07.03. – 31.05.2026 | MSK -Museum für schöne Künste Gent

    „Unforgettable“ ist die erste große Retrospektive, die sich ausschließlich mit der Rolle und der Bedeutung von Frauen in der Kunst während des 17. Jahrhunderts befasst, und zwar speziell für die Region Belgien und die historischen Niederlande. Nach mehr als zwei Jahren Recherche konnte die Ausstellung Werke von mehr als 40 Künstlerinnen, die zwischen 1600 und 1750 tätig waren, zusammentragen. Die Ausstellung deckt die gesamte Bandbreite der visuellen Medien ab: von Gemälden, Druckgrafiken und Skulpturen bis hin zu Textilien oder Scherenschnitten.

  • UNESCO WELTERBE DIE MONTANREGION ERZGEBIRGE/KRUŠNOHORÍ

    Die Bergstädte, die Landschaft, das kulturelle Erbe, das Lebensgefühl der Menschen: Sie alle erzählen die authentische Geschichte dieser einzigartigen Region. Einer Region, deren unterirdische Schätze – Silber, Zinn, Kobalt, Eisen und Uran – einst Sachsens Herrscher reich gemacht haben. Und deren bestens erhaltenes Erbe auch heute faszinierend ist. Im Jahr 2019 wurde der Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí der Titel UNESCO Welterbe verliehen. Ein Welterbe, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden!

  • Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in der Kunsthalle Mannheim - 26.09.25 - 11.01.26

    Die Kunsthalle Mannheim verfügte bis zum Jahr 1937 über eine Expressionisten-Sammlung, die zu den ersten in deutschen Museen zählte. Mit der großen Sonderausstellung wird erstmals ein umfassender Fokus auf das für die Geschichte des Museums wichtigen Kapitel Expressionismus gelegt. Im Zentrum steht die eigene Sammlung aber auch Leihgaben einst beschlagnahmter Werke. Ein eigener Schwerpunkt in der Ausstellung ist dem Maler und Bildhauer Wilhelm Lehmbruck und der Mannheimer Sammlung seines einstigen Mäzens Sally Falk gewidmet.

  • Chemnitz - Kulturhauptstadt Europas 2025

    Chemnitz ist eine Stadt mit vielen Facetten. In allen spiegelt sich die Moderne wider – als ästhetisches Prinzip, im Denken und im Handeln. Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 sein, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Besucher:innen aus Deutschland und aus aller Welt sind eingeladen, Chemnitz und die umliegende Region mit ihrem reichen gemeinsamen Kultur- und Industrie-Erbe in abwechslungsreicher Natur zu entdecken.